
Einsatzgebiet: Katarakt-Operationen
Das ZEISS OPMI Lumera i mit hochwertiger ZEISS Visualisierungstechnologie –
einschließlich Stereo Coaxial Illumination (SCI) – bietet einmalige Detailerkennung in der Katarakt- und Retinachirurgie.
Zeiss Fundusskamera

Einsatzgebiet: Netzhaut – Operationen
Farbgetreue Fundusbilder können die Diagnose und Dokumentation von Augenerkrankungen vereinfachen und bieten eine nie dagewesene Sicherheit bei der Untersuchung des Sehnervkopfes. Dies ermöglicht es Ärzten, auch kleinste Veränderungen im Krankheitsverlauf festzustellen und erfasst präzise Bilder der Netzhaut, von der Makula bis zur Peripherie. So können auch subtile Anzeichen einer Erkrankung erkannt werden, die direkt oder auf Fundusbildern mit niedriger Auflösung schwer erkennbar sind.
J&J Whitestar Pro Phakosystem

Einsatzgebiet: Katarakt-Operationen
Das System reagiert auf unerwünschte Druckveränderungen während der Operation und hält während der gesamten OP proaktiv einen stabilen Augeninnendruck aufrecht. Die adaptive Okklusionserkennung sorgt für eine hervorragende Vorderkammerstabilität, unabhängig davon, welche Pumpentechnologie verwendet wird (ob nun Venturi, Peristaltik, etc.).
Zeiss IOL Master

Einsatzgebiet: Optische Biometrie
Mit bisher mehr als 100 Millionen erfolgreichen IOL-Berechnungen ist der IOLMaster ® 500 von ZEISS der Goldstandard in der optischen Biometrie.
Vorteile:
- Hervorragende Refraktionsergebnisse
- Schnelle und einfache Handhabung
- Fortschrittliche Messung anspruchsvoller Augen
- Präzise, effiziente und markerlose Positionierung torischer IOL
Zeiss miLoop

Einsatzgebiet: Katarakt-Operationen
Der ZEISS miLOOP ist ein mikrointerventionelles Linsenfragmentierungsgerät, welches eine endokapsuläre Zero-Energy-Linsenfragmentierung erlaubt.
NIDEK ARK 1

Autorefrakto-Keratometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion, der
Zentralradien und der peripheren Radien nach dem Sagittalradien-Messprinzip überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und eine einfache Handhabung.
Das ARK-1 arbeitet nach dem Prinzip der Fundusreflex-Methode, bei der ein Messareal von
bis zu 6 mm analysiert wird. Die so erhaltenen Daten liegen sehr nah an der subjektiven
Refraktion.
NIDEK LM

Neue Messmöglichkeiten bei Gleitsichtgläsern
Dieser Scheitelbrechwertmesser arbeitet nach dem Wavefront-Messprinzip mit einem Hartmannsensor. Speziell Gleitsichtgläser lassen sich so, absolut einfach, sicher und schnell messen.
Erstmals ist es mit einem Scheitelbrechwertmesser möglich, zu erkennen, ob und wie Gleitsichtgläser aufgrund der Fassungsgröße gekürzt werden müssen.